A Salty Dog deutsche Übersetzung
von Procol Harum
A Salty Dog Lyrics Übersetzung
"Alle Mann an Deck! Wir sind wieder flott!" hörte ich den Kapitän rufen.
"Erkundet das Schiff! Ersetzt den Koch! Lasst niemanden uns lebend verlassen!"
Durch die Meeresengen, um das Horn - wie weit können Seemänner fliegen?
Ein gewundener Pfad, unser gemarteter Kurs, und niemand verließ uns lebend.
Wir segelten zu Teilen, die dem Menschen unbekannt sind, wo die Schiffe nach Hause kommen um zu sterben.
Kein erhabener Gipfel, geschweige denn eine kräftige Festung konnte es mit dem Auge unseres Kapitäns aufnehmen.
Am siebten seekranken Tag schafften wir es zu unserem Anlaufhafen.
Ein derart weißer Sand, und ein derart blaues Meer - überhaupt kein sterblicher Ort.
Wir feuerten die Kanone ab und brannten den Mast nieder, und ruderten vom Schiff zur Küste.
Der Kapitän weinte, wir Seemänner heulten: unsere Tränen waren die der Freude.
Wie viele Monde und wie viele Junimonate (=Sommer) sind vergangen, seit wir an Land gegangen sind.
Ein alter Seebär, dieses Logbuch eines Seemanns: dein Zeuge meine eigene Hand.
Anm. 1:
Die Ausrufe in den ersten beiden Zeilen ("We've run afloat", "Replace the cook") sind auch schon im Original unsinnig und inhaltlich daher dem Übersetzer nicht anzulasten. Um die Übersetzung wenigstens halbwegs elegant zu machen, wurde im ersten Fall eine deutsche Redewendung ("Wir sind in See gestochen") verfremdet. Dass die wörtliche Übersetzung anders lautet ("Wir rennen auf See!"), ist bekannt.
Anm. zu Anm. 1: Ich halte "run afloat" nicht für unsinnig, denn "afloat" heißt "flott" und ein Schiff kann "wieder flott werden", wenn es zB bei Ebbe auf Grund gelaufen war. Das wäre dann der Start einer neuen Reise. BK
Anm. 2:
"How far can sailors fly?" wurde übersetzt mit "Wie weit können Seemänner fliegen?" "Fly" kann ebenfalls "fliehen" (älteres Englisch, gleichbedeutend mit "flee") oder "wehen"/"flattern" (in Verbindung mit Wind) meinen. Vom derzeitigen Gefühl des Übersetzers her ist die letzte Bedeutung die, die am besten zum Text passen würde, allerdings stoßen bei einem "wehenden Seemann" die deutsche Sprache und die verdauungsgebeutelte Vorstellungskraft des Lesers vermutlich an ihre Grenzen, insofern wurde widerwillig die neutrale Übersetzung gewählt.
Anm. 3:
"How many moons and many junes have passed" - "how many junes" wurde übersetzt mit "wie viele Junimonate", was zwar zugegeben etwas umständlich klingt, andererseits allerdings in der Übersetzung weniger Fragen aufwirft als "Junis".
Anm. zu Anm3: "Junes" reimt sich natürlich wunderbar auf "moons" und dürfte hier wohl "wie viele Sommer" oder eben "wie viele Jahre" bedeuten. Das Original ist natürlich poetischer und nicht wirklich zu übertragen. BK
"Erkundet das Schiff! Ersetzt den Koch! Lasst niemanden uns lebend verlassen!"
Durch die Meeresengen, um das Horn - wie weit können Seemänner fliegen?
Ein gewundener Pfad, unser gemarteter Kurs, und niemand verließ uns lebend.
Wir segelten zu Teilen, die dem Menschen unbekannt sind, wo die Schiffe nach Hause kommen um zu sterben.
Kein erhabener Gipfel, geschweige denn eine kräftige Festung konnte es mit dem Auge unseres Kapitäns aufnehmen.
Am siebten seekranken Tag schafften wir es zu unserem Anlaufhafen.
Ein derart weißer Sand, und ein derart blaues Meer - überhaupt kein sterblicher Ort.
Wir feuerten die Kanone ab und brannten den Mast nieder, und ruderten vom Schiff zur Küste.
Der Kapitän weinte, wir Seemänner heulten: unsere Tränen waren die der Freude.
Wie viele Monde und wie viele Junimonate (=Sommer) sind vergangen, seit wir an Land gegangen sind.
Ein alter Seebär, dieses Logbuch eines Seemanns: dein Zeuge meine eigene Hand.
Anm. 1:
Die Ausrufe in den ersten beiden Zeilen ("We've run afloat", "Replace the cook") sind auch schon im Original unsinnig und inhaltlich daher dem Übersetzer nicht anzulasten. Um die Übersetzung wenigstens halbwegs elegant zu machen, wurde im ersten Fall eine deutsche Redewendung ("Wir sind in See gestochen") verfremdet. Dass die wörtliche Übersetzung anders lautet ("Wir rennen auf See!"), ist bekannt.
Anm. zu Anm. 1: Ich halte "run afloat" nicht für unsinnig, denn "afloat" heißt "flott" und ein Schiff kann "wieder flott werden", wenn es zB bei Ebbe auf Grund gelaufen war. Das wäre dann der Start einer neuen Reise. BK
Anm. 2:
"How far can sailors fly?" wurde übersetzt mit "Wie weit können Seemänner fliegen?" "Fly" kann ebenfalls "fliehen" (älteres Englisch, gleichbedeutend mit "flee") oder "wehen"/"flattern" (in Verbindung mit Wind) meinen. Vom derzeitigen Gefühl des Übersetzers her ist die letzte Bedeutung die, die am besten zum Text passen würde, allerdings stoßen bei einem "wehenden Seemann" die deutsche Sprache und die verdauungsgebeutelte Vorstellungskraft des Lesers vermutlich an ihre Grenzen, insofern wurde widerwillig die neutrale Übersetzung gewählt.
Anm. 3:
"How many moons and many junes have passed" - "how many junes" wurde übersetzt mit "wie viele Junimonate", was zwar zugegeben etwas umständlich klingt, andererseits allerdings in der Übersetzung weniger Fragen aufwirft als "Junis".
Anm. zu Anm3: "Junes" reimt sich natürlich wunderbar auf "moons" und dürfte hier wohl "wie viele Sommer" oder eben "wie viele Jahre" bedeuten. Das Original ist natürlich poetischer und nicht wirklich zu übertragen. BK
Writer(s): Gary Brooker, Keith Reid Lyrics powered by www.musixmatch.com
zuletzt bearbeitet von Georg (GHalder) am 2. März 2022, 9:08