Take It With Me deutsche Übersetzung
von Tom Waits
Take It With Me Lyrics Übersetzung
Das Telefon ist ausgehängt
Niemand weiß, wo wir sind.
Es ist lange her,
dass ich Champagner getrunken habe.
Das Meer ist blau,
so blau wie deine Augen.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
In längst vergangener Zeit,
heute ewig lange her,
lebten wir in Coney Island.
Nichts Gutes
stirbt jemals.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Weit, weit entfernt
ertönt das Pfeifen eines Zugs,
wo auch immer du hingehst,
wo auch immer du warst.
Zum Abschied winkend
am Ende des Tages
bist du auf und davon
und weit entfernt.
Immer für dich
und auf ewig dein.
Es fühlt sich an wie in den alten Tagen,
als wir auf Beaulas Veranda einschliefen.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Alles verfallen
am Rande der Straße.
Ich war niemals lebendiger
oder einsamer.
Ich habe die Gesichter
von von allen Karten abgenutzt.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Kinder spielen
am Ende des Tages.
Fremde singen
auf unserem Rasen.
Es muß mehr sein
als Fleisch und Knochen,
alles, was du geliebt hast,
ist alles, das du besitzt.
In einem Land gibt's eine Stadt,
und in dieser Stadt gibt's ein Haus,
und in diesem Haus gibt's eine Frau.
Und in dieser Frau gibt's ein Herz, das ich liebe.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Anm. 1:
"Phone's off the hook" - sicherheitshalber die gesonderten Übersetzungen für Personen ohne Fachkenntnisse im Umgang mit Scheibentelefonen inkl. Gabel:
- die Handy-/Smartphone-Besitzer: "Das Telefon ist ausgeschaltet"
- die Internet-Kommunikationsexperten: "Der Rechner ist offline".
- die Eingeweihten der Nutzung einer Handschrift: "Der Briefkasten ist zugeklebt."
- die Brieftaubenbesitzer: "Der Taubenschlag ist geschlossen."
- Päpste: "Die Audienzen wurden abgesagt."
Für andere Personengruppen bitte analog ergänzen.
Anm. 2:
"Coney Island" - Halbinsel im südlichen Brooklyn/New York, die vor allem durch ihre Vergnügungsparks bekannt ist, weshalb der Name üblicherweise sowohl auf die Insel als auch auf die dort gelegenen Parks bezogen werden kann.
Anm. 3:
"Old long since gone" - diese Zeile spielt mit dem schottischen Lied "Auld Lang Syne" ("Nehmt Abschied, Brüder"), das üblicherweise zum Jahreswechsel gesungen wird, was darauf hindeutet, dass diese Situation tatsächlich schon Jahre zurückliegt.
Anm. 4:
"Beaula" - sic!
Es könnte sich hierbei um einen Eigennamen handeln.
Eine andere Deutung setzt einen Rechtschreibfehler voraus: "Beula" oder "Beulah" ist in Jesaja 62,4 der Name des Landes Israel und wurde übersetzt als "Vermählte" oder "Liebes Weib".
Das weit verbreitete christliche Buch "The Pilgrim’s Progress" von John Bunyan nutzt den Begriff "Beulah" und fügt ihm die Erläuterung "Land des Friedens" ("land of peace"), "Land der himmlischen Freude" (land of heavenly joy") bei. Bei Bunyan ist "Beulah" der Ort, an dem die Pilger dereinst zusammengerufen werden, um von dort aus die himmlische Stadt zu betreten.
Niemand weiß, wo wir sind.
Es ist lange her,
dass ich Champagner getrunken habe.
Das Meer ist blau,
so blau wie deine Augen.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
In längst vergangener Zeit,
heute ewig lange her,
lebten wir in Coney Island.
Nichts Gutes
stirbt jemals.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Weit, weit entfernt
ertönt das Pfeifen eines Zugs,
wo auch immer du hingehst,
wo auch immer du warst.
Zum Abschied winkend
am Ende des Tages
bist du auf und davon
und weit entfernt.
Immer für dich
und auf ewig dein.
Es fühlt sich an wie in den alten Tagen,
als wir auf Beaulas Veranda einschliefen.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Alles verfallen
am Rande der Straße.
Ich war niemals lebendiger
oder einsamer.
Ich habe die Gesichter
von von allen Karten abgenutzt.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Kinder spielen
am Ende des Tages.
Fremde singen
auf unserem Rasen.
Es muß mehr sein
als Fleisch und Knochen,
alles, was du geliebt hast,
ist alles, das du besitzt.
In einem Land gibt's eine Stadt,
und in dieser Stadt gibt's ein Haus,
und in diesem Haus gibt's eine Frau.
Und in dieser Frau gibt's ein Herz, das ich liebe.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Ich werde es mit mir nehmen,
wenn ich gehe.
Anm. 1:
"Phone's off the hook" - sicherheitshalber die gesonderten Übersetzungen für Personen ohne Fachkenntnisse im Umgang mit Scheibentelefonen inkl. Gabel:
- die Handy-/Smartphone-Besitzer: "Das Telefon ist ausgeschaltet"
- die Internet-Kommunikationsexperten: "Der Rechner ist offline".
- die Eingeweihten der Nutzung einer Handschrift: "Der Briefkasten ist zugeklebt."
- die Brieftaubenbesitzer: "Der Taubenschlag ist geschlossen."
- Päpste: "Die Audienzen wurden abgesagt."
Für andere Personengruppen bitte analog ergänzen.
Anm. 2:
"Coney Island" - Halbinsel im südlichen Brooklyn/New York, die vor allem durch ihre Vergnügungsparks bekannt ist, weshalb der Name üblicherweise sowohl auf die Insel als auch auf die dort gelegenen Parks bezogen werden kann.
Anm. 3:
"Old long since gone" - diese Zeile spielt mit dem schottischen Lied "Auld Lang Syne" ("Nehmt Abschied, Brüder"), das üblicherweise zum Jahreswechsel gesungen wird, was darauf hindeutet, dass diese Situation tatsächlich schon Jahre zurückliegt.
Anm. 4:
"Beaula" - sic!
Es könnte sich hierbei um einen Eigennamen handeln.
Eine andere Deutung setzt einen Rechtschreibfehler voraus: "Beula" oder "Beulah" ist in Jesaja 62,4 der Name des Landes Israel und wurde übersetzt als "Vermählte" oder "Liebes Weib".
Das weit verbreitete christliche Buch "The Pilgrim’s Progress" von John Bunyan nutzt den Begriff "Beulah" und fügt ihm die Erläuterung "Land des Friedens" ("land of peace"), "Land der himmlischen Freude" (land of heavenly joy") bei. Bei Bunyan ist "Beulah" der Ort, an dem die Pilger dereinst zusammengerufen werden, um von dort aus die himmlische Stadt zu betreten.
Writer(s): Kathleen Brennan, Thomas Alan Waits Lyrics powered by www.musixmatch.com
zuletzt bearbeitet von Ulrich (Skywise) am 20. August 2015, 19:22