Franz Lehár Songtexte
Giuditta: Meine Lippen, sie küssen so heiß
Das Land des Lächelns: Dein ist mein ganzes Herz
Vilja Lied
Das Land des Lächelns: Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt
Die lustige Witwe: Weibermarsch
Geboren am 30. April 1870, Gestorben am 24. Oktober 1948
The Merry Widow: The Original Soundtrack Recording
Das Land des Lächelns
- Das Land des Lächelns: Introduction (Dein ist mein ganzes Herz) (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Hoch soll sie leben / Gern, gern wär' ich verliebt (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Es ist nicht das erste Mal / Freunderl, mach dir nichts d'raus (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Ich tret in's Zimmer / Immer nur lächeln (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Bei einem Tee à deux (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Von Apfelblüten einen Kranz (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Wir sind allein / Ein Lied, es verfolgt mich Tag und Nacht (Finale) (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Im Salon zur blau'n Pagode (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Wer hat die Liebe uns in's Herz gesenkt (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Als Gott die Welt erschuf / Meine Liebe, deine Liebe (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dein ist mein ganzes Herz (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Hochzeitszug und Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Alles vorbei / Ich möcht' wieder einmal die Heimat seh'n (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Ich bin dein Herr / Kann es möglich sein (2. Finale) (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dein war mein ganzes Herz (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog und Melodram (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Zig, zig, zig / Willst du nicht das Märchen sehen / Du bist so lieb (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dialog (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Dieselbe Sonne, die über Europa scheint / Mein Herz weiß jetzt, was Sehnsucht ist / Ein Lied wollt' ich voll Seligkeiten singen (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Das Land des Lächelns: Liebes Schwesterlein, sollst nicht traurig sein / Immer nur lächeln (Finale) (von Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)
- Der Zarewitsch: Wolgalied (Es steht ein Soldat am Wolgastrand)
- Der Zarewitsch: Einer wird kommen
- Der Zarewitsch: Jag mich nicht fort / Champagner ist ein Feuerwein
- Der Zarewitsch: Herz, warum schlägst du so bang?
- Der Zarewitsch: Bleib' bei mir / Hab' nur dich allein
- Der Zarewitsch: Liebe mich, küsse mich
- Der Zarewitsch: Berauscht hat mich der heimatliche Tanz / Ich bin verliebt
- Der Zarewitsch: Kosende Wellen / Warum hat jeder Frühling, ach, nur einen Mai / Das Leben für den Zaren / Zar, Zar, opf're dich
The Merry Widow
- Die lustige Witwe: Ouvertüre (von Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Verehrteste Damen und Herren“ (Cascada, Chor, Zeta)
- Die lustige Witwe: Akt I: Dialog: „Und jetzt, meine Herrschaften“ (Zeta, Valencienne, Camille)
- Die lustige Witwe: Akt I: „So kommen Sie! ’s ist niemand hier!“ (Valencienne, Camille)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Ich bin eine anständ’ge Frau“ (Valencienne, Camille)
- Die lustige Witwe: Akt I: Dialog: „Exzellenz, Exzellenz, die Glawari kommt“ … „Bitte, meine Herrn!“ (Njegus, Zeta, Hanna, Cascada, Saint‐Brioche, Männerchor)
- Die lustige Witwe: Akt I: Dialog: „Gnädige Frau, ich rechne es mir zu hohen…“ (Zeta, Hanna, Njegus)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Also bitte, ich bin hier. Wo ist Vaterland?“ … „O Vaterland, du machst bei Tag“ … „Da geh’ ich zu Maxim“ (Danilo) (von Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt I: Dialog: „Njegus, Geliebter, wo ist Vaterland“ (Danilo, Njegus, Hanna, Valencienne, Zeta)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Mein Herrschaften, es ist Damenwahl… Damenwahl…“ (Zeta, Männerchor, Hanna, Danilo, Cascada, Saint‐Brioche)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Hilfe kommt zur rechten Zeit!“ … „O kommet doch, oh kommt, ihr Ballsirenen“ (Danilo, eine Frau, Frauenchor, alle) (von Erich Kunz, Philharmonia Chorus, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt I: „O Vaterland, du machst bei Tag“ … „Der junge Mann tanzt Polka“ (Danilo, Cascada, Saint‐Brioche, Hanna, Valencienne, Männerchor)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Pardon, Madame, zuviel Reklam’!“ (Camille, Hanna, Danilo, Valencienne, Saint‐Brioche, Cascada, Männerchor)
- Die lustige Witwe: Akt I: „Der letzte ging, Sie sind befreit“ (Danilo, Hanna) (von Erich Kunz, Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Ich bitte, hier jetzt zu verweilen“ (Hanna, Chor) (von Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Nun lasst uns aber wie daheim“ „Es lebt’ eine Vilja“ (Vilja‐Lied) (Hanna, Chor) (von Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt II: Dialog: „Was sagen Sie, Njegus“ (Zeta, Njegus, Hanna, Danilo)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Heia, Madel, aufgeschaut“ … „Dummer, dummer Reitersmann“ (Hanna, Danilo) (von Erich Kunz, Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt II: Dialog: „Herr von Cascada, verzichten Sie auf die Witwe!“ (Saint‐Brioche, Cascada, Danilo, Zeta)
- Die lustige Witwe: Akt II: Dialog: „Valencienne, bitte geben“ … „Mein Freund, Vernunft!“ (Camille, Valencienne)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Wie eine Rosenknospe“ (Camille, Valencienne)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Sieh dort den kleinen Pavilion“ (Valencienne, Camille)
- Die lustige Witwe: Akt II: Dialog: „Die Baronin und Herr Rosillon sind im Pavilion“ (Njegus, Zeta, Danilo)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Ha! Ha!… Wie eine Rosenknospe“ (Danilo, Zeta, Hanna, Valencienne, Camille, Njegus)
- Die lustige Witwe: Akt II: Dialogue: „Nun wissen Sie, meine Herrschaften“ (Hanna, Chor, Camille, Valencienne, Danilo, Zeta)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Ein flotter Ehestand soll’s sein“ (Hanna, Camille, Zeta, Valencienne, Chor, Danilo)
- Die lustige Witwe: Akt II: „Es waren zwei Königskinder“ (Danilo, Hanna, die anderen) (von Erich Kunz, Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt III: Dialog: „Njegus, was ist das mit der Musik“ (Zeta, Njegus)
- Die lustige Witwe: Akt III: „Ja, wir sind es, die Grisetten“ (Valencienne, Grisetten)
- Die lustige Witwe: Akt III: Dialog: „Gospodina Glawari“ (Danilo, Hanna) (von Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt III: „Bei jedem Walzerschritt“ (The Merry Widow Waltz) (Hanna, Danilo) (von Erich Kunz, Philharmonia Chorus, Elisabeth Schwarzkopf, Philharmonia Orchestra, Otto Ackermann)
- Die lustige Witwe: Akt III: Dialog: „Exzellenz, man hat im Pavilion diesen Fächer gefunden“ (Njegus, Zeta, Valencienne)
- Die lustige Witwe: Akt III: „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“ (Hanna, Zeta, Danilo, alle)
Die Lustige Witwe / Der Graf Von Luxemburg / Pagannini / Der Zarewitsch / Friederike / Das Land Des Lächelns / Giuditta (Compilation)
Die Lustige Witwe
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: Introdktion - Verehrteste Damen und Herren
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: So kommen Sie!…Ich bin eine anständ’ge Frau (Valencienne, Camille)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: Bitte, meine Herr’n…Hab’ in Paris mich noch nicht, ganz so acclimatisiert
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: O Vaterland…Da geh’ ich zu Maxim (Entrance song: Danilo)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: Ja was? ein trautes Zimmerlein (Zauber der Häuslichkeit (Val, Cam)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: Damenwahl!…Es gibt keine gorss’re Beleidigung
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: Oh Kommet doch, oh kommt, Ihr Ballsirenen…Wie die Blumen im Lenze erbluh’n
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 1: Der junge Mann tenzt Polka
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Intoduktion, Tanz und Vilja‐Lied: Ich bitte, hier jetzt zu verweilen..Mi velimo dase…Nun lasst uns aber wie daheim…Es lebt’eine Vilja
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Heia, Mädel, aufgeschaut…Dummer, dummer Reitersmann (Hanna, Danilo)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Wie die Weiber…Ja, das Studium de Weiber ist schwer
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Mein Freund, Vernunft!…Wie eine Rosenknospe (Valencienne, Camille)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Ha! Ha! Wir fragen was man von uns will?!…Wie eine Rosenknospe
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Den Herrschaften hab’ich was zu erzahlen!…Die Ehe ist fur mich privat
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Ganz nach Pariser Art!
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 2: Es waren zwei konigskinder…Ich gehe zu Maxim
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 3: Tanz Szene
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 3: Ja, wir sind es, die Grisetten (Valencienne, Grisettes)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 3: Lippen schweigen (Hanna, Danilo)
- Die Lustige Witwe (complete), ACT 3: Ja, das Stadium der Weiber ist schwerz
Der Graf von Luxemburg(1)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 1 Introduktion "Karneval! Ja du allerschönste Zeit" (Chor)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 4 Entrée "Mein Ahnherr war der Luxemburg" (René)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 1 Introduktion "Der Teufel hol' den Karneval" (Juliette, Brissard) / Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 2 Bohème-Duett "Ein Stübchen so klein" (Juliette)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 3 Chanson "Pierre, der schreibt an klein Fleurette" (Juliette)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog / Nr. 4 Reminiszenz "So liri, liri, lari" (René, Chor)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 5 Lied "Ich bin verliebt, ich muß es ja gestehen" (Basil, Pawlowitsch, Mentschikoff, Pélégrin)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 6 Quintett "Ein Scheck auf die englische Bank" (Basil, Pawlowitsch, Mentschikoff, Pélégrin, René)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Nr. 7 Entrée "Heut' noch werd' ich Ehefrau - Unbekannt, deshalb nicht minder interessant" (Angèle)
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act I. Finale I "Frau Gräfin, Sie erlauben wohl - Sie geht links, er geht rechts - Sah nur die kleine Hand - War's das lachende Glück - Ganz unverhofft warf mir das Glück (René, Angèle, Basil, Pawlowitsch, Mentschikoff, Pélégri ...
Der Graf von Luxemburg(2)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Nr. 9 Introduktion & Lied "Hoch, Evoë, Angèle Didier - Ich danke, meine Herrn und meine Damen" (Angèle, Chor)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Nr. 10 Duett "Sind Sie von Sinnen, Herr Baron - Lieber Freund, man greift nicht nach den Sternen - Bist dús lachendes Glück" (Angèle, René)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Nr. 11 Duett "Schau'n Sie freundlichst mich an - Bitte gleich, bitte sehr - Mädel klein, Mädel fein" (Brissard, Juliette)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Nr. 12 Terzett "Ach seh'n Sie doch, er ist ganz blaß" (Basil, René, Angèle)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Spielszene "Der Handschuh, wie pikant - Es duftet nach Trèfle incarnat" (René)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Nr. 13 Duett. Ein Löwe war ich im Salon - Polkatänzer, Polkatänzer" (Basil, Juliette)
- Der Graf von Luxemburg, Act II. Dialog / Finale II "Kam ein Falter leicht geflattert - Bin jener Graf von Luxemburg - Adieu, Angèlë (Basil, Chor, Brissard, Juliette, Angèle, René)
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Introduktion
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Nr. 15 Couplets "Was ist das für 'ne Zeit, liebe Leute" (Gräfin Kokozow)
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Duett "Wärst du heut' schon mein Mann" (Juliette, Brissard)
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Nr. 16 Marsch-Terzett "Packt die Liebe einen Alten justament beim Schopf" (Juliette, Brissard, Basil)
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Nr. 17 Duett "Es duftet nach Trèfle incarnat - Was ich im Traum nur ersah" (René, Angèle)
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Dialog
- Der Graf von Luxemburg, Act III. Finale III "Wir bummeln durch's Leben" (Angèle, René, Juliette, Brissard, Chor)
Paganini(1)
- Paganini: Akt I. Nr. 1 Violinsolo & Orchester
- Paganini: Akt I. Nr. 1a Violinsolo & Dialog
- Paganini: Akt I. Nr. 2 Auftrittslied "Mein lieber Freund, ich halte viel auf Etikette - L'Empereur Napoléon!" (Anna Elisa, Chor)
- Paganini: Akt I. Nr. 2a Violinsolo & Dialog
- Paganini: Akt I. Nr. 3 Lied "Schönes Italien" (Paganini)
- Paganini: Akt I. Dialog
- Paganini: Akt I. Nr. 4 Duett "So jung noch, und schon ein großer Meister - Was ich denke, was ich fühle" (Anna Elisa, Paganini)
- Paganini: Akt I. Dialog
- Paganini: Akt I. Nr. 5 Lied "Feuersglut lodert heiß in meinem Blut - So ein Mann ist eine Sünde wert" (Anna Elisa)
- Paganini: Akt I. Dialog
- Paganini: Akt I. Nr. 6 Duett "Niemals habe ich mich int'ressiert - Mit den Frau'n auf du und du" (Pimpinelli, Bella)
- Paganini: Akt I. Dialog
- Paganini: Akt I. Nr. 7 Finale I "Die Fürstin Anna Elisa, des Reiches höchste Zier - Die Jagd war gut - Seiner Geige holder Klang - Die Tafel ist bereit - Mit den Frau'n auf du und du"
- Paganini: Akt I. "Einmal noch möcht' ich dich sehen - Paganini, die Geige in der Hand - In deinen Augen lese ich - O, Herr Paganini"
- Paganini: Akt I. "Mein Freund, errreicht ist unser Ziel - Was ich jetzt im Herzen fühle" (Anna Elisa, Paganini, Felice, Bella, Pimipinelli, Fürstlicher Jäger, Bartucci, Chor)
- Paganini: Akt II. Nr. 8 Introduktion "Wenn keine Liebe wär'" (Bella, Paganini, Pimpinelli, Chor)
- Paganini: Akt II. Dialog
- Paganini: Akt II. Nr. 9 Lied "Gern hab' ich die Frau'n geküßt" (Paganini)
- Paganini: Akt II. Dialog
- Paganini: Akt II. Nr.10 Duett "Deinen süßen Rosenmund" (Anna Elisa, Paganini)
Paganini(2)
- Paganini: Akt II. Dialog
- Paganini: Akt II. Nr. 11 Duett "Launisch sind alle Frau'n - Einmal möcht' ich was Närrisches tun" (Bella, Pimpinelli)
- Paganini: Akt II. Dialog
- Paganini: Akt II. Nr. 12 Duett "Sag' mir, wie viele süße, rote Lippen - Niemand liebt dich so wie ich" (Anna Elisa, Paganini)
- Paganini: Akt II. Dialog
- Paganini: Akt II. Nr. 13 Walzerlied "Ich kann es nicht fassen - Liebe, du Himmel auf Erden" (Anna Elisa)
- Paganini: Akt II. Dialog
- Paganini: Akt II. Nr. 14 Finale II "Was ist's, das unsern Sinn erregt? - Wenn's keine Liebe gäb'"
- Paganini: Akt II. Einzug des Fürstenpaares unter den Klängen der Hymne von Lucca (Marcia vivace) - "Liebe, du Himmel auf Erden - Das Hofkonzert beginnt"
- Paganini: Akt II. "Spiel, kleine Silberflöte, die Melodei - Bin mit All'n auf du und du"
- Paganini: Akt II. Violinsolo mit Orchester - "(In seinen Augen, welch ein Glanz)" (Pimpinelli, Paganini, Bella, Anna Elisa, Felice, Hédouville, Chor/Publikum)
- Paganini: Akt III. Nr. 15 Neapolitanisches Lied & Tanz "Liegen um Mitternacht alle Bürger schnarchend im Schlaf - O, wie schön ist es, nichts zu tun" (Chor)
- Paganini: Akt III. Dialog
- Paganini: Akt III. Nr. 16 Schnapslied "Hat man den Kopf von Sorgen voll - Wenn man das letzte Geld verlumpt" (Beppo, Chor)
- Paganini: Akt III. Dialog
- Paganini: Akt III. Nr. 17 Melodram & Reminiszenz "Ja, meine Geige lieb' ich immerdar" (Paganini)
- Paganini: Akt III. Dialog
- Paganini: Akt III. Nr. 18 Tanzduett "Jetzt beginnt ein neues Leben - Wir gehen ins Theater" (Bella, Pimpinelli)
- Paganini: Akt III. Dialog
- Paganini: Akt III. Nr. 19 Lied & Tarantella "Wo meine Wiege stand - Wer will heut' Nacht mein Liebster sein" (Anna Elisa)
- Paganini: Akt III. Nr. 20 Finaletto "Du bist geflohen - Du darfst keiner Frau gehören" (Bartucci)
Der Zarewitsch(1)
- Der Zarewitsch: Akt I. Nr. 1 Introduktion und Chor „Es steht ein Soldat am Wolgastrand“ – „Wir Tscherkessen brauchen weder Gut noch Geld“ (Chor)
- Der Zarewitsch: Akt I. Nr. 2 Melodram (Großfürst, Gräfin)
- Der Zarewitsch: Akt I. Nr. 3 Duett „Dich nur allein nenne ich mein“ – „Schaukle, Liebchen, schaukle“ (Iwan, Mascha)
- Der Zarewitsch: Akt I. Dialog 1
- Der Zarewitsch: Akt I. Nr. 4 Lied „Einer wird kommen, der wird mich begehren“ (Sonja) / Dialog 2
- Der Zarewitsch: Akt I. Nr. 5 Wolgalied „Allein, wieder allein“ – „Es steht ein Soldat am Wolgastrand“ (Zarewitsch) (von Nicolai Gedda, Münchner Symphoniker, Willy Mattes)
- Der Zarewitsch: Akt I. Dialog 3
- Der Zarewitsch: Akt I. Nr. 6 Finale I „Ein Weib! Du ein Weib!“ – „Champagner ist ein Feuerwein“ – „Es steht ein Soldat am Wolgastrand“ (Zarewitsch, Sonja)
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 7 Introduktion, Lied & Tanz „Herz, warum schlägst du so bang“ (Zarewitsch, Chor)
- Der Zarewitsch: Akt II. Dialog 1
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 8 Duett „Bleib bei mir“ – „Hab’ nur dich allein“ (Zarewitsch, Sonja)
- Der Zarewitsch: Akt II. Dialog 2
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 9 Lied „Heute hab’ ich meinen schönsten Tag“ – „O komm, es hat der Frühling, ach, nur einen Mai“ (Zarewitsch) (von Nicolai Gedda, Münchner Symphoniker, Willy Mattes)
- Der Zarewitsch: Akt II. Dialog 3
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 10 Duett „Was mir einst an dir gefiel“ – „Heute abend komm’ ich zu dir“ (Mascha, Iwan)
Der Zarewitsch(2)
- Der Zarewitsch: Akt II. Dialog 4
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 11 Walzerlied „Bin ein glückliches Menschenkind“ – „Das Leben ruft“ (Sonja)
- Der Zarewitsch: Akt II. Dialog 5
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 12 Szene & Duett „Es warten die kleinen Mädchen“ – „Liebe mich, küsse mich“ (Sonja, Zarewitsch)
- Der Zarewitsch: Akt II. Dialog 6
- Der Zarewitsch: Akt II. Nr. 13 Ballett „Setz dich her!“ – „Wir Tscherkessen brauchen weder Gut noch Geld“
- Der Zarewitsch: Akt II. Finale II „Berauscht hat mich der heimatliche Tanz“ – „Jetzt weiß ich, was das Leben ist“ (Sonja, Zarewitsch, Großfürst, Chor)
- Der Zarewitsch: Akt III. Nr. 13 1/2 Intermezzo
- Der Zarewitsch: Akt III. Nr. 14 Duett & Melodram „Kosende Wellen“ – „Warum hat jeder Frühling, ach, nur einen Mai“ (Zarewitsch, Sonja)
- Der Zarewitsch: Akt III. Dialog 1
- Der Zarewitsch: Akt III. Duett „Mädel, wonniges Mädel“ – „Küß mich“ (Zarewitsch, Sonja)
- Der Zarewitsch: Akt III. Dialog 2
- Der Zarewitsch: Akt III. Nr. 15 Duett „Komm an meine Brust“ – „Wenn dein zartes Herz nach Liebe schreit“ (Iwan, Mascha)
- Der Zarewitsch: Akt III. Dialog 3
- Der Zarewitsch: Akt III. Nr. 16 Finale III „Für den großen Zar“ – „Warum hat jeder Frühling, ach, nur einen Mai“ (Sonja, Zarewitsch, Großfürst, Chor)
Friederike(1)
- Friederike, Act I: Vorspiel (von Münchner Rundfunkorchester, Heinz Wallberg)
- Friederike, Act I: Orgelspiel - Dialog. “Herrliches Pfingstwetter haben wir heuer”
- Friederike, Act I: “Gott gab einen schönen Tag”
- Friederike, Act I: Dialog. “Riekchen, möchtest Du nicht ein Stückchen Kuchen”
- Friederike, Act I: “Von ihm! O jauchz mein Herz!” - Lied. “Kleine Blumen, kleine Blätter”
- Friederike, Act I: Dialog. “Riekchen, hast Du schon gehört die Strassburger kommen?”
- Friederike, Act I: Chor. “Mit Mädchen sich vertragen” - Lied mit Chor. “Die Mädchen sind zum Küssen da”
- Friederike, Act I: Chor. “Tralalalala, die Mädchen sind zum Küssen da!”
- Friederike, Act I: Walzerlied. “O wie schön, wie wunderschön”
- Friederike, Act I: “Nun kann ich nicht mehr schweigen” - Duett. “Blicke ich auf deine Hände”
- Friederike, Act I: “Du bist so sanft, du bist so zart” - Lied. “Lämmchen brav, Lämmchen klein”
- Friederike, Act I: Dialog. “Lenz, wie siehst Du denn aus?”
- Friederike, Act I: “Da schwebt sie hin” - Lied. “Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n”
- Friederike, Act I: Dialog. “Der arme Lenz, er war ganz erschöpft”
- Friederike, Act I: Chor. “Zum Wein, zur guten Stunde” - “Es spielen die Geigen”
- Friederike, Act I: Finale. “O Mädchen, mein Mädchen”
Friederike(2)
- Friederike, Act II: Menuett (von Münchner Rundfunkorchester, Heinz Wallberg)
- Friederike, Act II: Dialog. “Wie nett von Euch Salomea”
- Friederike, Act II: “Bin ich wirklich schön” - Ländler. “Elsässer Kind”
- Friederike, Act II: Dialog. “Mein liebes Riekchen”
- Friederike, Act II: Stammbuchszene. “Lieber Doktor, lieber Doktor!”
- Friederike, Act II: Duett. “All mein Fühlen, all mein Sehnen”
- Friederike, Act II: Dialog. “Pardon… Goethe, kann ich Dich kurz sprechen?”
- Friederike, Act II: Lied. “O Mädchen, mein Mädchen”
- Friederike, Act II: Dialog. “Bitte melden Sie, Hauptmann Knebel aus Weimar”
- Friederike, Act II: Szene. “Schwager! Was will der Hauptmann von Goethe?”
- Friederike, Act II: Lied. “Warum hast du mich wachgeküsst?”
- Friederike, Act II: Dialog. “Mamsell Riekchen, darf ich um den nächsten Tanz bitten?”
- Friederike, Act II: “Bist du denn noch mein Riekchen?” - Finale. “Liebe, seliger Traum”
- Friederike, Act III: Zwischenspiel
- Friederike, Act III: Szene. “Stütz dich nur auf mich”
- Friederike, Act III: Szene. “Riekchen, komm mit uns zum Tanz”
- Friederike, Act III: Dialog. “Mamsell Riekchen, Mamsell Riekchen! Ach, da sind Sie”
- Friederike, Act III: Szene. “Und der wilde Knabe brach”
- Friederike, Act III: Dialog. “Ich hab kein Glück in Sessenheim”
- Friederike, Act III: Duett. “Heute tanzen wir den Pfälzertanz”
- Friederike, Act III: Rheinländer (von Münchner Rundfunkorchester, Heinz Wallberg)
- Friederike, Act III: Dialog. “Salomea, Salomea!”
- Friederike, Act III: Szene. “Siehst du, Herzog, diesen Weg”
- Friederike, Act III: “Ich weiß es wohl, was mir gefällt” - Lied. “Ein Herz, wie Gold so rein”
- Friederike, Act III: Dialog. “Ja, was seh’ ich? Dr. Goethe”
- Friederike, Act III: Finale. “Ich vergesse dich nie”
Das Land des Lächelns(1)
- Das Land des Lächelns: Ouvertüre (von Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt I. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt I. Nr. 1 Entrée „Da kommt Lisa!” – „Hoch soll sie leben” – „Heut’, meine Herr’n, war ein Tag” – „Flirten, ein bißchen flirten” (Gustl, Chor, Lisa)
- Das Land des Lächelns: Akt I. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt I. Nr. 2 Duett „Es ist nicht das erste Mal” - Dialog (Lisa, Gustl)
- Das Land des Lächelns: Akt I. Nr. 3 Entrée „Bitte Hoheit…” – „Ich trete ins Zimmer, von Sehnsucht durchbebt” – „Immer nur lächeln und immer vergnügt” (Sou‐Chong) (von Nicolai Gedda, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt I. Dialog - Nr. 4 Duett „Ach, trinken Sie vielleicht mit mir ein Täßchen Tee?” – „Bei einem Tee à deux in selig süßer Näh” (Lisa, Sou‐Chong) (von Nicolai Gedda, Anneliese Rothenberger, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt I. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt I. Nr. 5 Lied „Von Apfelblüten einen Kranz” (Sou‐Chong) (von Nicolai Gedda, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt I. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt I. Nr. 6 Wind sind allein ... - Ein Lied, es verfoigt mich Tag und Nacht (Lisa, Sou‐Chong) (von Nicolai Gedda, Anneliese Rothenberger, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
Das Land des Lächelns(2)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Nr. 7 Introduktion & Verleihung der Gelben Jacke „Dschinthien wuomen ju chon ma goa can” (Chor, Tschang, Sou‐Chong)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt II. Nr. 8 Szene & Duett (Valse Boston) „Dich sehe ich” – „Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt” (Sou‐Chong, Lisa) (von Nicolai Gedda, Anneliese Rothenberger, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Dialog - Nr. 9 Tanzlied „Im Salon zur blau’n Pagode” (Mi)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt II. Nr. 10 Duett „Als Gott die Welt erschuf” – „Meine Liebe, deine Liebe, die sind beide gleich” (Gustl, Mi)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt II. Nr. 11 Lied „Dein ist mein ganzes Herz!” (Sou‐Chong) (von Nicolai Gedda, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Dialog (von Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Nr. 12 Szene & Lied „Alles vorbei!” – „Ich möcht’ wieder einmal die Heimat seh’n” (Lisa)
- Das Land des Lächelns: Akt II. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt II. Nr. 13 Finale II „Mit welchem Recht? – Ich bin dein Herr!” – „Ihr Götter sagt, was ist mit mir geschehn?” – „Dein war mein ganzes Herz!” (Lisa, Sou‐Chong) (von Nicolai Gedda, Anneliese Rothenberger, Symphonie-Orchester Graunke, Willy Mattes)
- Das Land des Lächelns: Akt III. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt III. Nr. 15 Duett „Zig, zig, zig, zig, ih! ih! ih!…” – „Wenn die Chrysanthemen blüh’n” – „Du bist so lieb, du bist so schön” (Mi, Gustl)
- Das Land des Lächelns: Akt III. Dialog
- Das Land des Lächelns: Akt III. Nr. 16 Finale III „Dieselbe Sonne, die über Europa scheint” – „Ein Lied wollt’ ich von Seligkeiten singen” – „Liebes Schwesterlein” (Lisa, Sou‐Chong, Mi, Gustl)
Giuditta(1)
- Giuditta: Akt I. Nr. 1 Vorspiel & Ensemble‐Szene „O mia cara Donna Emilia” (Straßensänger, Pierrino, Chor) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 2 Duett „Unser Schiff geht Schlag acht Uhr” – „Uns ist alles einerlei (Ein brauner Bursch, ein braunes Mädel)” (Pierrino, Anita) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 3 Spielduett „Alle Tag nichts als Müh’ und Plag” (Manuele, Wirt) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 4 Auftrittslied „Freunde, das Leben ist lebenswert!” … „O Signora, o Signorina” (Octavio, Chor, Antonio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 5a Auftrittslied & Duett‐Szene „Ah! Wohin, wohin, will es mich treiben” – „In einem Meer von Liebe” – „Schönste der Frau’n, wenn alle Sterne glühen” (Giuditta & Giuditta, Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 5b Spielszene „He Wirt, zahlen!” – „Ja, du hast recht” – „„ (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 6 Finale “Mein kleiner Vogel – Weit übers Meer mit Dir möcht’ ich zieh’n” – „Herr Kapitän, der Weg ist weit” – „Uns ist alles einerlei” – „Da, schau’ Sebastiano!” (Giuditta, Manuele, Wirt, Chor, Anita, Pierrino) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Nr. 7a Melodram & Duett Einleitung (Valse) – „Das also ist das Haus” – „Keine Angst, lieber Schatz” – „Zwei, die sich lieben, vergessen die Welt” (Pierrino, Anita) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt I. Dialog / Nr. 7b Reminiszenz „Schönste der Frau’n” (Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt II. Nr. 8 Duett „Schön wie die blaue Sommernacht” (Octavio, Giuditta) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt II. Nr. 9a Finaletto „Zwei, die sich lieben, vergessen die Welt” (Pierrino, Anita) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
Giuditta(2)
- Giuditta: Akt II. Nr. 9b Intermezzo (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt III. Nr. 10 Chor, Melodram unt Duett „Uns’re Heimat ist die Wüste” – „Wie nahm Guiditta die Nachricht auf” – „Laß doch diese Gedanken” (Antonio, Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt III. Nr. 11 Lied “Welch tiefes Rätsel ist die Liebe” – „Du bist meine Sonne” (Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt III. Nr. 12 Finale “Giuditta! Was machst du hier?” – „Du bist meine Sonne” – Trompetensignal – Tempo di marcia (Melodram) – “Und das soll Liebe sein – In die Stirne fällt die Locke” (Octavio, Giuditta, Chor, Antonio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 13a Tanzlied „In einem Meer von Liebe möcht’ ich ganz versinken” (Giuditta, Chor) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 13b Polonaise / Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 14 Lied „Ich bin nicht schön, das weiß ich” – Ja, die Liebe ist so wie ein Schaukelbrett” (Martini, Tanz) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 15 Duett „Ich hab’ mich so sehr gesehnt nach dem Heimatland” – „Schaut der Mond abends spät” (Anita, Pierrino) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 16a Lied „Ich weiß es selber nicht, warum man gleich von Liebe spricht” – „Meine Lippen, sie küssen so heiß” (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 16b „Guiditta… Sie sind die schönste Frau, die ich ja gesehen habe” (Barrymore, Giuditta) / Dialog (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 17a Finale „So wie um den Sonnenball” – „Schön, so wie die Sonne” – „Meine Lippen, sie küssen so heiß” (Octavio, Martini, Barrymore, Giuditta, Chor) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt IV. Nr. 17b Vorspiel (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt V. Nr. 18a Lied „Schönste der Frau’n” begann das Lied" (Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt V. Dialog / Nr. 18b Reminiszenz (Klavierspiel) „Unser Lied?…” – „Wer spielt da?” (Giuditta) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt V. Nr. 19 Szene „Octavio! Octavio! Du?” – „Ich hab’ dich oft gesehen” (Giuditta, Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)
- Giuditta: Akt V. Nr. 20 Dialog / Finale „Ich danke Ihnen, schöne Giuditta – Schönste der Frau’n” (Herzog, Giuditta, Octavio) (von Münchner Rundfunkorchester, Willy Mattes)